Webanalyse / Datenerfassung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sprung zur ServicenavigationSprung zur HauptnavigationSprung zum InhaltSprung zum Footer
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Hier finden Sie Meldungen zur bundesweiten Initiative, die in der Zeit vom 21.11.2012 veröffentlicht wurden.

Neue "Trau dich!"-Spieltermine

Im Herbst 2015 stehen neue Termine für das interaktive Theaterstück "Trau dich!" an.
Die Übersicht zu den Spielveranstaltungen finden Sie hier.

Start der Landestour des interaktiven Theaterstücks in Hamburg

Ab sofort kooperiert Hamburg mit der bundesweiten Initiative „Trau dich!“ zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauch. Zur Premiere und…

Elterninformationsflyer

Für die Landestour in Hamburg wurden spezielle "Trau dich!" Informationsflyer für Eltern mit Migrationshintergrund erstellt. Diese können Sie hier

Neue Aufführungstermine

Das interaktive Theaterstück "Trau dich!" wird natürlich auch 2015 aufgeführt. Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier.

Straßenreport-Videos auf trau-dich.de

Die Trau-dich-Reporter Clara und Niklas haben sich auf der Straße umgehört, was Erwachsene eigentlich über das Thema Kinderrechte wissen. Die…

Letzte Aufführungen des Theaterstücks "Trau dich!" in Baden-Württemberg

Theaterstück "Trau dich!"  vermittelt Kindern und Erwachsenen den Umgang mit dem Thema sexueller Missbrauch. Den Artikel des Reutlinger…

Gute Hilfsangebote im Kooperationskreis Hohenlohe

Künzelsauer Schulkinder erfahren im Theaterstück "Trau dich!" von ihren Rechten. Den Artikel der Hohneloher Zeitung finden Sie hier.

Interaktives Spiel stärkt Kinder und unterstützt Eltern

Die bundesweite Initiative „Trau dich!“ klärt mit einem interaktiven Online-Spiel acht- bis zwölfjährige Kinder über sexuellen Missbrauch und…

"Trau dich!"-Theaterstück in Frankfurter Schulen

Frankfurter Neue Presse berichtet über Schulaufführungen vom Theaterstück "Trau dich!". Den Bericht als PDF finden Sie hier.

Theaterstück "Trau dich!" in Gießen

Giessener Anzeiger berichtet über die Aufführung in Gießen. Den gesamten Artikel finden Sie hier.